Die Geowissenschaften erforschen die Entwicklung der Erde und die des Lebens seit ihrer Entstehung bis heute. Wissenschaftliche Fragen zum globalen Wandel, zu Umwelteinflüssen und -risiken und zur Verfügbarkeit gefragter Rohstoffe können mit dem Verständnis der beteiligten Geoprozesse beantwortet werden.
Die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Studium (z.B. Kolloquien, neue Module, Veranstaltungen, etc.) sowie unsere eCampus und BASIS Hauptseiten für die Studis findet man schnell über die nachfolgenden Links:
Das breit gefächerte Studium in Bonn bietet mit der Geologie, Paläontologie, Geochemie/Petrologie und Geophysik alle Kernbereiche der Geowissenschaften an. Viele Dinge, die unser tägliches Leben beeinflussen, werden durch die Erde gesteuert. Ohne Geowissenschaften gäbe es z.B. nicht genügend Trinkwasser oder Lithium für unsere Smartphone Akkus. Als Geowissenschaftler hättet Ihr die Möglichkeit, Einfluss auf unsere Umwelt und die Ressourcen, die wir benötigen, zu nehmen.
Geowissenschaften studieren
Die Geowissenschaften erforschen die Entwicklung der Erde und die des Lebens seit ihrer Entstehung bis heute. Wissenschaftliche Fragen zum globalen Wandel, zu Umwelteinflüssen und -risiken und zur Verfügbarkeit gefragter Rohstoffe können mit dem Verständnis der beteiligten Geoprozesse beantwortet werden.
Die geologische Untersuchung des Erdaufbaus und der oberflächennah auftretenden Gesteine liefern wertvolle Hinweise auf bisherige und zukünftige Prozesse (z.B. Vulkanismus, Tsunamis, Erdbeben, Klimawandel). Während geophysikalische Verfahren uns den Blick ins Erdinnere erlauben, geben geochemische Analysen Hinweise auf vergangene Abläufe, deren Spuren oft nur noch in den Gesteinen gespeichert sind. Das Verständnis hydrogeologischer Systeme in der oberen Erdkruste hilft die weltweite Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Mit der Entwicklung des Lebens in Abhängigkeit vom Lebensraum und Klima, auch mit Blick auf heutige Szenarien, beschäftigt sich die Paläontologie.
Geowissenschaften können in zwei Schritten studiert werden. Für das Bachelorstudium werden in der Regel drei Jahre benötigt. Dieser naturwissenschaftliche Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, durch den sich inzwischen schon einige Türen in die Berufswelt öffnen. Die geowissenschaftliche Vertiefung findet im Master statt und hier bietet Bonn durch seine fachliche Vielfalt zahlreiche interdisziplinäre Spezialisierungsmöglichkeiten bei einer Studiendauer von zwei Jahren an. Der Masterabschluss bietet Zugang zu den meisten geowissenschaftlichen Berufsfeldern, die derzeit gute Berufsassichten und gesellschaftliche Relevanz zeigen. Zugleich kann dieser Abschluss auch das Sprungbrett in die Forschungswelt sein. Die Promotion, die zum Dr. rer.nat. im Bereich der Geowissenschaften führt, ist der erste Schritt auf dieser forschungsorientierten Laufbahn.
Verantwortlich f. Inhalt:
M. Valdivia Manchego
News
28.03.2023 | Vortragsankündigung im Rahmen eines DAAD Austausches mit dem Geology Department der Universidad Nacional de Colombia
Liebe Studierende,
Wir freuen uns im April eine Gruppe von Dozierenden und Studierenden der Universidad Nacional de Colombia empfangen zu dürfen. Im Zuge dessen, wird es folgende, sicherlich interessante, Vorträge geben, die am Mittwoch den 19. April zwischen 9:00 h und ca. 12:00 h stattfinden werden (im HS II MA176):
09:00 h, Prof. Dr. Ariel Oswaldo Cadena - Study of mountain ranges related to the changes in coal's microtextures as evidence of the intensity of the uplift
10:00 h, Sebastián Aguilar, Nicolás Aristizabal y Santiago Cruz - Mineral resources of Colombia
11:00 h, Lisseth Daniela Valencia - Palaeontological wealth of Colombia
Das sind wirklich spannende Themen und wir hoffen auf ein reges Interesse eurerseits.
16.02.2023 | Ankündigung M 89 – Geowissenschaftliche Fernerkundung
Das Modul "Geowissenschaftliche Fernerkundung“ wird von Dr. Gerwin Wulf ab SoSe 2023 angeboten. Das Modul ist komplett neu und im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich (MSc.) angesiedelt. Dieses Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen der Fernerkundung und legt, aufbauend auf diesen, den Fokus auf praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem gesamten Bereich der Geowissenschaften. Hierbei wird das Spektrum von Drohnendaten über terrestrische Satellitendaten bis hin zu planetaren Fernerkundungsdaten (z.B. Mars) reichen. Nachweisbare GIS-Kenntnisse werden empfohlen (z.B. BW 37 oder BW 57 aus BSc Geow. oder M88 aus dem MSc). Es wird einen ArcGIS Pro short-course (Tutorium) zu Beginn des Moduls online gestellt, dessen Inhalte jeder können sollte.
Falls ihr mehr wissen wollt, -> hier findet ihr die Modulbeschreibung. Termine werden nachgereicht.
-> Bitte meldet Euch bei Interesse für den Kurs auf eCampus an, dann kann der Kurs besser geplant werden und wir können Euch bei News informieren.
16.02.2023 | Ankündigung MGP 42 – Geochemische Modellierung
Das Modul Geochemische Modellierung“ wird von Dr. Jenna Poonoosamy ab SoSe 2023 angeboten. Das Modul ist komplett neu und im fachlichen Wahlpflichtbereich (MSc. Geochemie/Petrologie) angesiedelt. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.
"This module consists in lectures as well as seminars and exercises on topics related to Geochemical modeling. Practical examples include (i) thermodynamics of solid solutions, (ii) corrosion of glass, and (iii) thermodynamics properties of layered double hydroxides. Case studies on the base of published experimental work will give the students the opportunity to compare experiments and modelling results."
„Grundsätze für ein respektvolles Miteinander am Institut für Geowissenschaften“
Liebe Studierende,
am Institut für Geowissenschaften kommen wir als akademische Community zusammen. Wir begegnen uns als Menschen, mit all unseren Unterschieden und Gemeinsamkeiten, und interagieren in unseren verschiedenen Rollen als Studierende, Tutorierende, technisch-administrative bzw. wissenschaftliche Mitarbeitende und Professor*innen. Es liegt in unser aller Interesse, ein Studien-, Arbeits- und Lebensumfeld zu schaffen, in dem respektvoll und wertschätzend miteinander umgegangen wird, ungeachtet aller Unterschiede. Um das zu gewährleisten, gelten am Institut für Geowissenschaften gewisse Grundsätze, die jedes Mitglied des Instituts zu beachten hat. Hierfür haben wir die nachfolgenden Verhaltensgrundsätze formuliert, die bitte jede/r zu lesen und zu beachten hat: -> Grundsätze für ein respektvolles Miteinander am Institut für Geowissenschaften .
Vorstellung des A(Awareness)-Teams
Liebe Studierende,
wir haben ein Team zusammengestellt, das Awareness- oder kurz A-Team. Das A-Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ansprechpartner*in für Themen wie Diskriminierung (Rassismus), Belästigung und unangemessenes Verhalten in allen Bereichen des Studiums zu sein. Dazu gehören neben den Vorlesungen auch Exkursionen, sowie Geoabende und weitere geowissenschaftliche Events. Das A-Team besteht aus verschiedenen Personen des Instituts, bei denen ihr euch gerne melden könnt. Den Flyer mit Ansprechpersonen findet ihr unter dem folgenden Link. -> A-Team.
18.10.2022 | Ankündigung der Ringvorlesung - Aspekte der Erderwärmung
10.10.2022 | Forschungskolloquium / Vorträge Masterabschlussarbeiten
Liebe Studis und Dozierende,
wir haben für das Wintersemester einen “Jour Fixe“ eingerichtet, an dem nicht "nur" das Forschungs-Kolloquium stattfindet, sondern im (unregelmäßigen) Wechsel auch Vorträge der Masterabschlussarbeiten. Der Termin ist in diesem Wintersemester donnerstags um 16:00 (s.t.), Austragungsort, sofern nicht anders angegeben, ist der HS II in der Meckenheimer Allee 176. Die Liste der Vortragstermine wird laufend aktualisiert und ist unter dem folgenden Link zu finden -> Kolloquiumstermine. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen.
06.10.2022 | Ankündigung MGP 10 – Petrologie
Meldet Euch bitte für auch den Kurs „MGP 10 Petrologie“ -> https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_1900666.html an und danach auch für die Gruppe „MGP 10 Anmeldung 2022/23“ an -> https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_grp_2783966.html
04.10.2022 | Infoveranstaltung des Vorkurses Geowissenschaften, Unterlagen
Liebe Studis,
ihr könnt -> hier direkt die Folien der ersten Infoveranstaltung zum Vorkus Geowissenschaften herunterladen.
28.09.2022 | Ankündigung MG 10 Quantitative Hydrogeologie
Hiermit möchten wir Euch auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
MG 10: Quantitative Hydrogeologie, Teilmodul Wasserschutzgebiete - Wasserrecht, Dr. Ralph Krämer, Vorlesung mit Übungen, Dienstag 13.00 – 16.00, Übungsraum Geologie, Beginn: 25. Oktober 2022, Mit Abstimmung der weiteren Termine.

27.09.2022 | Neue eCampus Struktur für Modulanmeldungen
Liebe Studis,
wir haben die eCampus Startseite für die Geowissenschaften überarbeitet. Die Struktur ist nun übersichtlich und (hoffentlich) selbsterklärend. Hier findet ihr u.a. die einzelnen Module und zugehörige Lehrveranstaltungen, einfach "durchklicken" und dann für die entsprechenden Veranstaltungen anmelden.
Der gesamte Pfad auf eCampus lautet übrigens: Magazin -> Einrichtungen -> Dezentrale Einrichtungen -> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -> Fachgruppe Erdwissenschaften -> Institut für Geowissenschaften
26.09.2022 | Neue BSc. und MSc. Module von Prof. März und Dr. Wulf

-> Hier detaillierte Infos zu den neuen Modulen
08.02.2022 | Schnupperuni 2022
Am 08.02.2022 fand die Schnupper-Uni "Perspektive Math-Nat" der Universität Bonn zum zweiten Mal in digitaler Form statt. Die Lehreinheit Geowissenschaften hat sich mit einem interaktiven Workshop mit digitalem Whiteboard und Gesteinsbestimmung beteiligt. Die Veranstaltung war gut besucht und das Feedback der Schülerinnen sehr positiv.
09.01.2022 | Neues BSc. Modul "BP80 Geodatenanalyse im Gelände" erfolgreich im Brohltal gestartet
Eigenständig Geländearbeiten planen, durchführen und auswerten, dies ist das Ziel des neuen Bachelor-Moduls BP80 Geodatenanalyse im Gelände. Die Geländearbeit wurde an vier Januartagen im Brohltal durchgeführt, dort konnte ein großes Spektrum von geowissenschaftlichen Fragestellungen von den 10 Teams bearbeitet werden. Es wurden sedimentologische Profilaufnahmen, geophysikalische Messungen, photogrammetrische Erfassung von Aufschlüssen, Erfassung des Bergbaus mit mobilen RFA-Messungen an Erzen, Gamma Ray-Messungen an Gesteinseinheiten, Dokumentation von Trassaufschlüssen und hydrogeologische Messungen an Gewässern durchgeführt, die zu spannenden Ergebnissen geführt haben. [M.V.M]
16.07.2021 | vielfältig.nachhaltig.digital Projekt "Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM" startet
Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM (2021-2024)
Im Rahmen der Projektlinie vielfältig.nachhaltig.digital wird das Projekt "Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM" (M. Valdivia Manchego) ab September als eines von 10 ausgewählten Projekten von der Universität Bonn in den kommenden drei Jahren gefördert. Ziel ist es digitale Ansätze und cloudbasierte Kommunikation im Rahmen geologischer Kartierungen und Geländeübungen zu entwickeln und in der Lehre zum Einsatz zu bringen. Eine Kooperation mit der Botanik und Bodenkunde ist vorgesehen.
16.05.2021 | Digitale Medien unterstützen die Betreuung bei der geologischen Geländearbeit im Ahrtal
Die direkte Betreuung der geologischen Geländearbeit ist für die Zweitsemester im Studienfach Geowissenschaften sehr relevant. Das Lernen und sammeln von Erfahrungen direkt im Gelände, wie auch die Aspekte der Sicherheit im Arbeitsgebiet, sind hier vorrangig und erfordern eine Anwesenheit vor Ort.
09.05.2021 Fortführung GeoISAP Bonn-Lima Geowissenschaften bewilligt
Geowissenschaften und Internationalisierung in der Lehre - Nach einer ersten erfolgreichen Antragsphase kann das Austauschprogramm mit der PUCP in Lima / Peru bis 2023 fortgeführt werden. In nächsten Wintersemester erwarten wir wieder Austauschstudierende aus Lima und freuen uns auf den weiteren Ausbau der Kooperation.
04.05.2021 CHE-Ranking Ergebnisse zeigen die Geowissenschaften in Bonn in der Spitzengruppe
Die Ergebnisse des CHE-Rankings 2021/2022 sind veröffentlicht. Die Geowissenschaften in Bonn haben in wichtigen Bereichen wie z.B. Studienorganisation, Unterstützung zum Studienbeginn, Gelände- und Laborveranstaltungen sowie Publikationstätigkeit sehr gut abgeschnitten. [M.V.M]
20.04.2021 Memorandum of Understanding Geowissenschaften, Bonn - Lima/ Peru unterzeichnet
Der akademische Kooperationsvertrag zwischen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) für den Bereich Geowissenschaften wurde von den Rektoren beider Universitäten unterzeichnet. Dies stärkt den laufenden Studienaustausch im Rahmen des Geo ISAP Programmes (DAAD) und ist die Grundlage für den geplanten Ausbau der Aktivitäten im Bereich Internationales Studium in den Geowissenschaften. [M.V.M]
17.04.2021 Urfttal - Erste Geländeübung für Zweitsemester Geowissenschaften
Nach langer Pause ist es uns gelungen eine geologische Geländeübung im Urfttal bei Nettersheim durchzuführen. Mit Unterstützung der Tutoren und der Fachschaft Geowissenschaften war die Betreuung vor Ort in Zweiergruppen möglich. [M.V.M]