Maßnahmen
Die Evaluation der Lehre fließt direkt in die Gestaltung der Lehrveranstaltungen ein.
Aktuelle Informationen
Die Evaluation der Geowissenschaften hat bis zum SoSe 2019, seit ihrer Einführung im paper-pencil Verfahren stattgefunden. Die Fragenkataloge wurden in den Jahren an die spezifischen Gegebenheiten in den Geowissenschaften angepasst und über die letzten Jahre im Sinne der statistischen Vergleichbarkeit unverändert verwendet. Im WiSe 2019/20 wurde erstmals die Umfragefunktion in Ecampus genutzt, um die Fragenkataloge Online zur Verfügung zu stellen. Einige Pilotveranstaltungen wurden auf diese Weise evaluiert. Dabei wurden die Umfragen jeweils zur letzten Stunde der Veranstaltung aktiviert und die Studierenden konnten während der Stunde ihre Bewertung abgeben.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass der Rücklauf sehr hoch war, ähnlich hoch, wie beim paper-pencil Verfahren. Die niedrige Beteiligung war ja bisher immer der Nachteil digitaler Verfahren. Zudem gibt es dem Lehrenden die Möglichkeit am Ende der Stunde die Ergebnisse zu visualisieren und diese mit den Studierenden zu besprechen. Insbesondere diese Option ist bei den Studierenden ausgesprochen positiv aufgenommen worden, da auf diese Weise eine direkte Rückmeldung erfolgen kann. Ganz besonders ist aufgefallen, dass die Kommentarfunktion viel ausführlicher genutzt wurde, als im paper pencil Verfahren.
Diese Vorbereitung hat uns sehr geholfen im SoSe alle unsere Veranstaltungen erfolgreich online zu evaluieren. Dieses Verfahren wird nun in Zukunft das paper-pencil Verfahren in den Geowissenschaften ersetzen.
Die Ergebnisse der Evaluation für das SoSe 2020 zeigen eine große Zufriedenheit der Studierenden mit dem Corona-bedingten Lehrformen in den Geowissenschaften. Dem Wunsch nach praktischen Veranstaltungen konnten wir ab Juni 2020 mit einer Reihe von Geländeveranstaltungen, genehmigt durch Vorlage von passgenauen GBU’s, entsprechen.
M. Valdivia Manchego