Sie sind hier: Startseite Bachelor

Bachelor of Science Geowissenschaften

Die Geowissenschaften untersuchen die Erde. Deshalb lernt Ihr in den ersten Semestern alles, was seit ihrer Entstehung zu ihrem heutigen Zustand geführt hat. Diese Reise in Raum und Zeit ist sehr spannend, denn sie zeigt wie schnell und stark sich die Erde und das Leben auf ihr verändern kann. Diese komplexen Prozesse laufen natürlich auch heute ab und wir können viel darüber aus der Vergangenheit lernen.

Die Geowissenschaft interessiert sich also für Prozesse in und auf unserer Erde. Die Gesteine und Fossilien speichern den Ablauf dieser Prozesse und Ihr, als zukünftige Geowissenschaftler, lernt den Code zu entziffern. Dies kann nur mit einem soliden naturwissenschaftlichen Basiswissen funktionieren, daher gibt es zu Beginn des Studiums eine Auffrischung. Unsere Forschungsobjekte liegen verteilt auf der ganzen Erde, daher müssen wir ständig "ins Gelände" um sie zu beobachten und danach häufig "ins Labor" um sie dort zu untersuchen. Egal ob es die Eifel, die Pyrenäen oder Peru ist, überall gibt es spannende Folgen dieser Erdgeschichte. Bis dahin ist das nur spannend für den Geowissenschaftler... doch auf dieser Grundlage können nun schwierige Fragen gelöst werden, die die Gesellschaft brennend interessiert. Woher bekomme ich Lithium für mein Smartphone Akku her? Wie teuer ist der Rohstoffabbau? Wie entwickelt sich der Preis auf der Börse und wie wird der Umweltschutz beim Abbau eingehalten? - oder - Gibt es genügend Trinkwasser für die Erdbevölkerung? - oder - Wie entwickelt sich das Klima und wie reagieren die Organismen darauf? Dies sind alle Fragen, die ohne die Geowisenschaftler nicht lösbar sind. Das breit gefächerte Studium bietet mit Geologie, Paläontologie, Geochemie/Petrologie und Geophysik deshalb alle Kernbereiche der Geowissenschaften an. Geowissenschaftliche Grundlagen werden gemeinsam mit den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik gleich zu Beginn vermittelt. Innerhalb der geowissenschaftliche Spezialisierung steht eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung im Gelände, Labor und am Rechner im Vordergrund.

 

Modulanmeldungen über eCampus

Neue eCampus Struktur

Liebe Studis,

wir haben die eCampus Startseite für die Geowissenschaften überarbeitet. Die Struktur ist nun übersichtlich und (hoffentlich) selbsterklärend. Hier findet ihr u.a. die einzelnen Module und zugehörige Lehrveranstaltungen, einfach "durchklicken" und dann für die entsprechenden Veranstaltungen anmelden.

Der gesamte Pfad auf eCampus lautet übrigens: Magazin -> Einrichtungen -> Dezentrale Einrichtungen -> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -> Fachgruppe Erdwissenschaften -> Institut für Geowissenschaften

 
Artikelaktionen