Map - Austausch und internationale Kooperationen
Roter Marker: Aktiver Austausch | Gelber Marker: Ehemaliger Austausch | Grüner Marker: Direkter Austausch
-
Department of Mining Engineering, Lima, Peru.
Die Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP)
Das Institut für Geowissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat 2019 eine Kooperation mit der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) im Rahmen des ISAP-Programmes des DAAD abgeschlossen. Die PUCP befindet sich in Perus Hauptstadt Lima, und hat einen sehr guten Ruf. Als beste Universität Perus, zählt sie unter den besten 25 Universitäten Lateinamerikas.
ISAP steht für "Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft" und gilt als institutionelle Kooperation zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen in aller Welt. Bei einem ISAP-Austausch dürfen hochqualifizierte und ehrgeizige deutsche sowie ausländische Studierende einen Teil ihres Studiums an einer anerkannten Partnerhochschule abschließen.
Kandidaten eines ISAP-Austausches erhalten Stipendien sowie eine Förderung vom DAAD (Deutscher akademischer Austauschdienst) um einen 10 monatigen Aufenthalt an einer ausländischen Partneruniversität zu absolvieren.
Unten findest Du das aktuelle Modulangebot der Fakultäten für Bergbauingenieurwesen und Ingenieursgeologie.
Stand: 14.2.2020
Plan de estudios de ingeniería de Minas
Plan de estudios de ingeniería geólogica
Weitere Informationen bezüglich des ISAP-Programmes findest Du hier: DAAD ISAP Peru
-12.0693920289 -77.0781080288 -
Bilbao, Spanien.
Der Fachbereich Mineralogie und Petrologie an der Universidad del Pais Vasco / Euskal Herriko Universitatea gehört mit dem Fachbereich für Umweltwissenschaften, Ernährungswissenschaften, elektrische Inginieurwesen u.v.m. zum Institut für anorganische Chemie. Die Universität verfügt über drei Campuse, wobei der naturwissenschaftliche Campus sich an der atlantischen Küste in der Stadt Bilbao befindet. Hier ist man in unmittelbarer Nähe zum Meer und mehreren bewaldeten Hügellandschaften.
Sprachvoraussetzungen: Spanisch B1 oder Englisch B2
Empfohlene Kurse: Naturvorkommen und Industriesteine, Mineralogie, Stratigraphie, Sedimentologie, Beckenanalyse und historische Geologie, Mikropaläontologie, Umweltgeologie und geologische Risiken.
Das aktuelle Modulangebot des Fachbereiches Mineralogie und Petrologie findest Du hier: Modulangebot
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: Exchange Students ERASMUS+
43.3343636 -2.9853687 -
Mugla, die Türkei
The GeoLabs an der Mugla Sitki Kocman Üniversitesi erzielt ein Bildungsprogramm höchster Qualität zu bieten, in dem Absolventen in der Lage sind komplizierte angewandte geologische sowie ingenieurgeologische Fragestellungen zu lösen. Dabei werden sowohl die nationalen als auch internationalen Standards den Studierenden beigebracht. Obwohl der Studiengang in Mugla sich auf die Ingenieurgeologie konzentriert, gibt es dort trotzdem ein sehr buntes Lehrangebot aller geowissenschaftlichen Themenbereichen. Dazu wird das gesamte Lehrangebot im Bachelor sowie im Master auf Englisch gehalten.
Zu den Forschungsschwerpunkten der GeoLabs zählen unter anderem die Tonmineralogie, Hydrogeologie, Geothermie, GIS, Petrologie, Geochemie, Paläoklimatologie und die Ingenieurgeologie. The GeoLabs verfügt außerdem über 7 modern ausgestatteten Labore und erfahrene Fachpersonal in der Forschung und Lehre.
Die Stadt Mugla liegt im Süden der Türkei und ist ca. 30 km von der Küste des Mittelmeeres entfernt. Die malerische klein Stadt hat eine Bevölkerung von ca. 100.000 Menschen und genießt das milde Mittelmeerklima.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2
Das aktuelle Modulangebot der Bachelor und Masterstudiengänge der GeoLabs findest Du hier: Courses GeoLabs
Information für incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Student Office
37.1661501 28.3767512 -
Istanbul, die Türkei
Die Istanbul Technical University (ITÜ) und die dort beheimateten Eurasia Institute of Earth Sciences , Institute of Earthquake Engineering and Disaster Management Sciences und Faculty of Mines ist eine äußert modern ausgestatte Institution der Geowissenschaften. Das Institut verfügt über sehr freundliche Personal und haben mehrere Bonner Geowissenschaften bei dem Auslandsaufenthalt in Istanbul unterstützt.
Zu den Schwerpunkten des Eurasia Institute of Earth Sciences zählen unter anderem Climate and Marine Sciences, Solid Earth Sciences und Ecology and Evolution. Außerdem setzt sich das Institut intensiv mit den Themen Quartärgeologie, Geophysik, Geochemie und die Angewandtegeologie auseinander. Das Institute of Earthquake Engineering and Disaster Management Sciences beschäftigt sich vor allem mit der Seismik, Boden- und Festkörperdynamik und Disaster Management.
Sowohl Bachelor- als auch Masterkurse können an der ITÜ absolviert werden. Nahezu alle Module dort können auf Englisch belegt werden, und das Institut bietet zahlreiche Module für mehrere Bachelorstudiengänge an: zudem zählen die Studiengänge Geological Engineering, Geomatic Engineering, Geophysical Engineering, Petroleum and Naturalgas Engineering und Mining Engineering.
Zwei verschiedene Masterstudiengänge werden vom Eurasia Institute of Earth Sciences angeobten:
- das Geodynamics Program
- das Earth System Science Program
Sprachvoraussetzungen: Englisch B1 oder Türkisch B1
Das aktuelle Modulangebot der verschiedenen Bachelorstudiengänge erfährst Du unter der jeweiligen Programmbeschreibung der Faculty of Mines
Das aktuelle Modulangebot für den Masterstudiengang Geodynmics findest Du hier: Geodynamics Program
Das aktuelle Modulangebot für den Masterstudiengang Earth System Sciences findest Du hier: Earth System Sciences Program
Das aktuelle Modulangebot für den Masterstudiengang Earthquake Engineering findest Du hier: Earthquake Engineering Program
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: Global Study - International Affairs
41.1047872 29.0261792 -
Brünn, Tschechien
Das Institut für Geowissenschaften an der Universität in Brünn in Tschechien setzt sich intensiv mit modernen geologischen Fragestellungen auseinander, um sowohl der Natur als auch der Gesellschaft nützlich zu sein. Das Institut beschäftigt sich vor allem mit der Geodynamik, Hydrogeologie, Geoumweltrisiken, Geochemie und Uranforschung. Außerdem ist das Institut in den Fachbereichen Geoarchäologie, Petrologie, Paläontologie und Sedimentologie stark vertreten. Ein Großteil der Kurse werden zumteil auf Tschechisch gehalten, wobei einige Kurse teilweise oder sogar ganz auf Englisch angeboten werden; dies betrifft vor allem das Bachelorstudium.
Das Komplette Modulangebot des Institutes für Geowissenschaften der Masarkyova Univerzita v Brne findest Du auf Tschechisch hier: Modulangebot (Stand: 17.2.2020)
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2. Tschechisch ist vom Vorteil
Information für Incoming Studierende die ein Austauschsemester in Brünn absolvieren möchten findest Du hier: Centre for International Cooperation
49.2054012 16.5971389 -
Lille, Frankreich.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge für Geowissenschaften an der Université de Lille 1 werden zwar überwiegend auf Französisch angeboten, dafür allerdings im großen Ausmaß mit einer entsprechend hohen Qualität der Lehre. Die Schwerpunkte des Institutes sind unter anderem die Angewandtegeologie, Geochemie, Sedimentologie, Paläontologie & Paläoklimatologie.
Die Fakultät bietet zwei Masterstudiengänge mit insgesamt drei Vertiefungsrichtungen an:
M.Sc. Georesourcen, Georisiken und Geotechnik
- Ingenieurgeologie (GEOLIN)
M.Sc. Erde und Planeten, Umwelt
- Geologie von Sedimentbecken (GeoBas)
- Paläontologie-Paläoklimatologie (PALEO)
Sprachvoraussetzungen: Englisch B1 oder Französisch B1
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Office
Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengänge und zum Institut für Geowissenschaften in Lille findest Du unten.
B.Sc. Geowissenschaften fortgeschrittene Module
M.Sc. Ingenieurgeologie (GEOLIN)
M.Sc. Geologie von Sedimentbecken (GeoBas)
M.Sc. Paläontologie-Paläoklimatologie (PALEO)
M.Sc. PALEO Modulbeschreibungen
50.6079935 3.1463663 -
Lissabon, Portugal.
Die Universidade de Lisboa gilt als hochrangigste Hochschule des Landes Portugal und verfügt über eine erfahrene und breitgefächerte naturwissenschaftliche Fakultät.
Als Studierende im Fachbereich Geologie, hast Du die Möglichkeit Kurse aus allen Semestern zu belegen und Kartier- sowie Geländeübungen an der Universidade de Lisboa zu absolvieren.
Sprachvoraussetzungen: B2 Englisch
Empfohlene Kurse: Mineralresourcen, Hydrogeologie, Küstendynamik, Allgemeine Geologie & Petrogeologie.
Das Kursangebot im Bachelor Geologie findest Du hier: B.Sc. Geologie
Das Kursangebot der Masterstudiengänge Angewandte Geowissenschaften, Lagerstättenkunde, Umweltgeologie & Geologie findest Du hier unter Teaching -> Master M.Sc. Geology
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: Ersamus+ Universidade de Lisboa
Kontaktinformation des Dezernat Internationales in Lisboa findest Du hier: External and Internal Relations Department
38.7557099 -9.1578508 -
Danzig, Polen.
Die University Gdánsk befindet sich an der südlichen Ostseeküste in polnischen Pomern. Die dort ansäßigen geowissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Institutes für Geographie bieten ein weit verbreitetes Angebot der exogenen Dynamik an.
Dort werden die Schwerpunkte: Quartärgeologie und Geomorphologie, Ozeanographie, Hydrologie und Lymnologie angeboten. Kurse finden sowohl auf Polnisch als auch Englisch statt.
Bachelor- und Masterstudierende die sich für ein Auslandssemester in Danzig interessieren haben die Möglichkeit dort mehrere geowissenschaftliche Kurse und praktische Übungen zu belegen.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B1 oder Polnisch B1
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: Incoming Students ERASMUS+
Unten findest Du das Studienangobt sowie das englische Angebot der Fakultät für Geographie und Ozeanographie/Geologie.
Syllabus Institut for Oceanography
Syllabus Institut for Geography
English Coures: Institut for Oceanography
English Courses: Institut for Geography
54.3990343 18.573144 -
Krakau, Polen.
Das Institut für Geophysik, Geowissenschaften und Umwelt an der AGH University of Sciences and Technology in Polen zählt zu den am besten ausgestatteten geologischen Instituten des Landes. Dort gibt es vier Schwerpunkte des Bachelorstudienganges und sieben Speziallisierungen des Masters. Ein Großteil der Bachelormodule werden auf Polnisch gehalten, während die gesamten Masterstudiengänge auf englischer Sprache angboten werden.
Bachelorschwerpunkte:
- Angewandte Geophysik
- Bergbaugeologie
- Instrumentelle Methoden zur Prüfung von Mineralen und Gesteinen
- Rechtliche Aspekte des Mineralresourcenmanagements
Masterschwerpunkte:
- Ökologische Energiequellen
- Geophsyik
- Geoinformatik
- Bergbaugeologie
- Angewandte Informatik
- Umwelttechnik
- Umweltschutz
- Geotourismus
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2
Das aktuelle Modulangebot findest Du hier: AGH Syllabus (Stand: 17.2.2020)
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programems findest Du hier: AGH Erasmus+
50.0645191 19.9236397 -
Rom, Italien.
Das Institut für Geowissenschaften an der Università degli Studi Roma Tre zählt zu den am besten bewerteten Institute des Landes mit starker Lehre und herrvoragenden Forschungsleistungen. Das Institut bietet Kurse zu allen Themen der Geowissenschaften an; von Paläontologie und Paläoökologie bis zum Management natürlicher Ressourcen, Tektonik, Klimawandel und Ingenieursgeologie sind alle Fachgebiete dort vertreten. Außerdem setzen sich die forschenden MitarbeiterInnen und ProfessorInnen des Institutes vor allem mit modernen geologischen Fragestellungen bezüglich des Klimawandels, Modernes Recyling und erneuerbarer Energie auseinander.
In Rom werden ein Großteil der Bachelorkurse auf Italienisch gehalten, während das gesamte Modulangebot im Master auf Englisch stattfindet.
Dazu wird der Master of Science "Geologie des Territoriums und der Ressourcen" in vier Lehrpläne unterteilt:
a) Geologie für natürliche und anthropogene Risiken ; b) Geologie für die Energiewende: Ressourcen, Abhilfemaßnahmen, Speicherung;
c) Geodynamik und Vulkanologie; d) Geophysik
Sprachvoraussetzungen: Italienisch B1
Das aktuelle Modulangebot für Bachelorkurse in Rom findest Du hier: Modulangebot Bachelor
Das aktuelle Modulangebot der Masterkurse in Rom findest Du hier: Modulangebot Master
41.8581057 12.469587 -
Thessaloniki, Griechenland.
The School of Geology an der Aristotle University of Thessaloniki bietet ein breites Spektrum an geowissenschaftlichen und umweltwissenschaftlichen Themen an. Wie in Bonn, ist das Institut in Thessaloniki auch mit der Meteorologie stark verbunden. Demenstprechend gibt es ein starkes angebot an Klimatologischen, Geophyikalischen und Umwelt bezogenen Module. Außerdem ist die Lagerstättenkunde sowie die Paläontologie und Angewandte- bzw. Umeltgeologie, vor allem im Master sehr stark vertreten.
Die Universitäten in Griechenland arbeiten sehr eng miteinander; hierbei haben auch Austauschstudierende mehrere Möglichkeiten mit mehreren Instituten und Universitäten in Griechenland zu arbeiten während ihres Aufenthaltes.
Das aktuelle Modulangebot für den Bachelor Geowissenschaften in Thessaloniki findest Du hier: Studienverlaufsplan und Modulangebot B.Sc.
Ein aktuelles Modulangebot für den Masterstudiengang wird im jeweiligen Semester fertiggestellt.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: AUTh in the World
40.6337124 22.9564184 -
Athen, Griechenland.
Die Faculty of Geology and Geoenvironment an der Ethnikokai Kapodistriako Panepistimio Athinon ist das älteste und größte Institut für Geowissenschaften des Landes und verfügt heute über 6 Fachbereiche. Die Schwerpunkte der Fakultät, obwohl sehr breitgefächert, sind unter anderem die Lagerstättenkunde, Geochemie, Petrologie, Sedimentologie, Geodynamik und Angewandte Geowissenschaften. Jedoch werden zahlreiche Kurse in jedem Bereich der Geowissenschaften von der Faculty of Geology and Geoenvironment angeboten.
Das aktuelle Modulangbeot für die Bachelor- und Masterstudiengänge für Geowissenschaften an der National and Kapodistrian Universrity of Athens findest Du hier im offiziellen Handbook des Institutes: Handbook-Syllabus Athen
Sprachvoraussetzungen: Englisch B1
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Relations
37.9667283 23.7847674 -
Tromsø, Norwegen.
Das Department of Geosciences an der Universität Tromsø bildet Geophysiker und Geowissenschaftler der exogenen und endogenen Prozesse im Bachelor sowie im Master aus. Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs wird hauptsächlich auf Norwegisch gehalten, während das gesamte Modulangebot im Master auf Englisch stattfindet. Zu den Schwerpunkten des Institutes zählen unter anderem die Polarmaringeologie, Geophysik, Sedimentologie, Quartärgeologie, Petrologie und die Strukturgeologie.
Auch von großer Bedeutung für das Department of Geosciences an der Universität Tromsø, ist Ihrer arktische Campus auf der Insel Svalbard. Dort wird vor allem im Sommer mehrere Forschungsprojekte und Exkursionen durchgeführt im Rahmen der lokalen arktischen Geologie.
Sprachvoraussetzungen: Norwegisch B1 oder Englisch B2
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Admissions
Unten findest Du Erfahrungsberichte und die Studiumspläne des Department of Geosciences.
Studiengangsplan des Bachelors für Geowissenschaften in Tromsø
Studiengangsplan des Master of Geosciences in Tromsø
Erfahrungsbericht aus den Geowissenschaften: Universitetet i Tromsø 16-17
69.679318 18.9645 -
Cork, Irland.
University College Cork (Nur Bachelor!)
Die University College Cork gilt als eine der führenden Institutionen des Landes Irland. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit mehrere Exkursionen sowie Geländeübungen zu absolvieren, um die geologischen Produkte der caledonischen und varistischen Gebirgsbildungen und des Quartärs zu erleben.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2
Schwerpunkte: Paläontologie, Geochemie, Petrologie, Angewandte Geowissenschaften
Information für Incoming Students des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Office
Weitere Informationen über die University College Cork:
Online Application Form University College Cork
Semester Dates 2020-2021 University College Cork
Information University College Cork
Erfahrungsberichte aus den Geowissenschaften an der University College Cork:
51.8996748 -8.4869313 -
Kyoto, Japan.
Die Kyoto University von Japan ist zusammen mit der University of Tokyo die führende Forschungsuniversität von Japan.
Studierende haben die Möglichkeit aus mehreren Kursen sich interdisziplinär fortzubilden.
Geowissenschaftler der Universität veranstalten Geländeübungen nach Kyushu für radiologische Untersuchungen um tiefer in die Vulkanologie und die geologische Geschichte Japans zu gehen. Forschungsmöglichkeiten im Bereich Erdwissenschaften ist durch das Disaster Prevention Research Institution der Universität mit verschiedenen Arbeitsgruppen möglich.
Sprachvoraussetzung: Englisch B2
Fachbereich: Faculty of Science – Earth and Planetary Science
Schwerpunkte: Geochemie, Mineralogie, Hydrogeologie, Angewandte Geowissenschaften, Geophysik (Atmosphäre- und Seismologie), Sedimentologie, Geoingenieurwesen
Der Austausch erfolgt über das Direktaustauschprogramm des International Office.
Bachelorstudenten – KUINEP, General Exchange Program
Masterstudenten – General Exchange Program; General Special Auditor nur für Kursbesuche oder General Special Research Students wenn man einen Forschungsaufenthalt durchführt.
Informationen zu den Austauschprogrammen findest du hier.
Erfahrungsberichte:
35.0261401 135.7808273 -
Camerino, Italien.
The Division of Geology an der University of Camerino in Italien bietet einzigartige Studiengänge an. Zudem zählt der B.Sc. in Geological, Natural, and Environmental Sciences und der M.Sc. in Geoenvironmental Resources and Risks. Beide Studiengänge setzen sich intensiv mit ökologischen, geologischen, geophysikalischen und umweltbezogenen Fragestellungen auseinander.
Die Forschungsschwerpunkte des Institutes sind unter anderem die Strukturgeologie, Mineralogie, Geophysik, Geomorphologie, Petrologie, Sedimentologie und Stratigraphie.
Während der gesamte Masterstudiengang Geoenvironmental Resources and Risks auf englischer Sprache angeboten wird, wird der Bachelorstudiengang teilweise auf Italienisch geführt. Nähere Informationen zur Unterrichtssprache der Bachelormodule findest Du auf der Homepage des Division of Geology.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B1 & Italienisch B1
Die Studiengangsbeschreibung des B.Sc.: Geological, Natural, and Environmental Sciences
Die Studiengangsbeschreibung des M.Sc.: Geoenvironmental Resources and Risks
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: International Office UniCam
43.141432 13.065545 -
Zaragoza, Spanien.
Das Departmento de Ciencias de la Tierra an der Universidad de Zaragoza befindet sich im Vorland der Pyrenäen und beitet jedem GeowissenschaflterIn ein einzigartiges Erlebnis im Ausland. Das Department engagiert sich erheblich in der Gesellschaft rund um Zaragossa, um Anderen die Wichtigkeit der Geowissenschaften in der modernen Welt mitzuteilen. Dabei übernimmt das Institut sogar die Rolle als Veranstalter des Kristallisierungswettbewirbes des Bundeslandes Aragonien.
Studierende die in den Pyrenäen kartiert haben werden sich in Zaragossa beonders heimisch fühlen, da die Hauptstadt des Bundeslandes ca. 70 km südwestlich El Pont de Suert liegt. Außerdem verfügt das dort beheimatete Department über einen ählichen Aufbau, wie dem des Bonnerinstitutes. Das Department wird in 6 Fachbereichen unterteilt: Kristallographie & Mineralogie, Petrologie & Geochemie, Stratigraphie, Exogene Dynamik, Endogene Dynamik und Paläontologie.
Das Department beitet einen modernen Master in Geology: Techniques and Applications, der als interdisziplinäre Studiengang gilt, mit einer Konzentration in den
Kommunikationstechniken.
Absolventen können hiermit einfacher in die Forschung einsteigen oder einen beruflichen Weg nach dem Abschluss fortzusetzen.
Sowohl im Bachelor als auch im Master finden die Lehrveranstaltungen entweder auf Englisch oder Spanisch statt.
Information über die Unterrichtssprache der aktuellen Vorlesungen findest Du unter den Modulangeboten des jeweiligen Studienganges.
Sprachvoraussetzungen: Spanisch B1 & Englisch B1
Das aktuelle Modulangebot für den Bachelor Geology findest Du hier: B.Sc. Modulangebot
Das aktuelle Modulangebot für den Master Geology: Techniques and Applications findest Du hier: M.Sc. Modulangebot
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: UniZe - Internationalisation
41.6399201 -0.898438 -
Padova, Italien.
Die Universitá Degli Studi de Padova liegt im Po Becken nur wenige Kilometer westlich von Venedig. Die Universität ist knapp 800 Jahre alt und beheimatet ein hervorragendes Institut für Geowissenschaften. Dort wird sowohl einen Bachelor Geowissenschaften als auch zwei Masterstudiengänge angeboten: M.Sc. Geology and Technical Geology und M.Sc. Geophysics for Natural Risks and Resources.
Zu den Schwerpunkten des Institutes zählen Angewandte Petrologie, Nummerische Modellierung in GIS, Sedimentologie und Geomorphologie, Paläoklimatologie, Sedimentpetrologie, Beckenanalyse und Planetengeologie.
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2 & Italienisch B1
Information für Incoming Studierende des Erasmus-Programmes findest Du hier: Ersamus+ Incomings
45.4090128 11.8936926