Sie sind hier: Startseite Master Master Geologie

Master Geologie

Der Masterstudiengang „Geologie" wird parallel zu den beiden anderen geowissenschaftlichen Masterstudiengängen „Paläontologie“ und „Geochemie/Petrologie“ vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn angeboten. Die Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss („Bachelor“) im Fach Geowissenschaften oder in einem verwandten Fach.

Der Masterstudiengang „Geologie" des Instituts für Geowissenschaften ist forschungsorientiert ausgerichtet und zeich­net sich durch einen hohen Anteil praktischer Arbeiten im Gelände, Labor und am Computer aus. Die praktischen Erfahrungen verknüpft mit den theoretischen Grundlagen ermöglichen Studierenden, Erfahrungen zu sammeln und das für die berufliche Laufbahn notwendige Prozessverständnis zu entwickeln. Der Fokus des Masterstudienganges „Geologie“  liegt auf den exogenen Prozessen der Erde, wobei Studierende ein weit gefächertes Lehrangebot mit folgenden Schwerpunkten erhalten:

  • Allgemeine Geologie
  • Angewandte Geologie
  • Hydrogeologie
  • Umweltgeologie
  • Geologische Risiken
  • Sedimentologie
  • Strukturgeologie

Durch Auswahl und Schwerpunktsetzung in diesem breiten, fachspezifischen Spektrum wird Studierenden ermöglicht, ein individuelles Studienprofil zu bilden, das den persönlichen Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Plänen entspricht.

Das viersemestrige Masterstudium „Geologie " umfasst einen kleinen Pflichtbereich, der für alle drei geowissenschaftlichen Masterstudiengänge („Paläontologie“, „Geologie“ und „Geochemie/Petrologie“) gemeinsam angeboten wird. Durch die gemeinsamen Veranstaltungen wird der fachliche Austausch zwischen Studierenden gefördert. Zudem erhalten Studierende einen Überblick über verschiedene geowissenschaftliche Arbeitsweisen in den unterschiedlichen Fachbereichen, wodurch die Perspektive zu interdisziplinären Arbeiten eröffnet wird. Das Angebot im Wahlpflichtbereich ist gegenüber dem Pflichtbereich sehr breit gefächert, sodass sich Studierende individuell qualifizieren können. Durch die Gliederung des Wahlpflichtbereichs in den

  • fachlichen Wahlpflichtbereich
  • fachübergreifenden Wahlpflichtbereich
  • Wahlpflichtbereich Beruf und Lehre
  • Import-Wahlpflichtbereich

wird sichergestellt, dass einerseits der Schwerpunkt der fachspezifischen Ausrichtung „Geologie“ im Vordergrund steht. Zugleich wird eine Durchlässigkeit zu den Studieninhalten der beiden anderen geowissenschaftlichen Masterstudiengänge „Paläontologie“ und „Geochemie/Petrologie“  sowie zu externen Studieninhalten gewährleistet. Studierende schließen ihr Studium mit einer Projektarbeit und Masterarbeit im Bereich der Geologie ab.

 

Modulanmeldungen über eCampus

Neue eCampus Struktur

Liebe Studis,

wir haben die eCampus Startseite für die Geowissenschaften überarbeitet. Die Struktur ist nun übersichtlich und (hoffentlich) selbsterklärend. Hier findet ihr u.a. die einzelnen Module und zugehörige Lehrveranstaltungen, einfach "durchklicken" und dann für die entsprechenden Veranstaltungen anmelden.

Der gesamte Pfad auf eCampus lautet übrigens: Magazin -> Einrichtungen -> Dezentrale Einrichtungen -> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -> Fachgruppe Erdwissenschaften -> Institut für Geowissenschaften

Artikelaktionen