Digitale Medien unterstützen geologische Geländearbeit
Die direkte Betreuung der geologischen Geländearbeit ist für die Zweitsemester im Studienfach Geowissenschaften sehr relevant. Das Lernen und sammeln von Erfahrungen direkt im Gelände, wie auch die Aspekte der Sicherheit im Arbeitsgebiet, sind hier vorrangig und erfordern eine Anwesenheit vor Ort. Unter den derzeitigen Corona-Bestimmungen bildeten die Teilnehmenden Kleinstgruppen, die so zu zweit die zuvor definierten Aufgabenstellungen im Gelände durchführen konnten.
Mit Smartphone, Sciebo und GeoTools ins Gelände
Die Geländearbeit wird gemeinsam mit GIS-Daten vorbereitet, die über Sciebo hochgeladen und ausgetauscht werden können. Geotools, wie FieldMove Clino ( Petroleum Experts), werden zur Bestimmung der Beobachtungslokationen und geologischen Strukturmessungen eingesetzt.
Die klassischen Methoden der geologischen Feldarbeit werden mit Gefügekompass, Feldkarte, Hammer und Lupe erlernt. Sie sind die Voraussetzung für die geologischen Kartierungsübungen die als Pflichtmodul im Herbst angeboten werden. Auch der Vergleich von digitalen und analogen Methoden zählt zu den Erfahrungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den zwei Tagen im Ahrtal mit nach Hause nehmen.
Unterstützung durch Tutorinnen und Tutoren und durch die Fachschaft Geowissenschaften
Die Betreuung der Lehrveranstaltungen wird neben den leitenden Dozenten durch unsere Tutorinnen und Tutoren unterstützt. Soziale Medien werden genutzt um minütlich auf Fragen der Studierenden einzugehen und um die Koordination durch die Betreuenden mit Bildmaterial und Text zu unterstützen. Auch die Beteiligung und die enge Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geowissenschaften und die Erhebung der Online Evaluation der Lehre helfen die Lehrveranstaltungen laufend zu optimieren.
Stand 16.05.2021 | M.Valdivia Manchego