Geographie
Geowissenschaften als Nebenfach in der Geographie
Wir freuen uns, wenn Studierende der Geographie Module in den Geowissenschaften besuchen. Mit der Neukonzeption des Bachelorstudiengangs Geowissenschaften haben wir auch den Zugang für Geographie-Studierende neu geregelt.
Die aufgezeigten Module sind für die Studierenden der Geographie im Bachelorstudiengang frei zugänglich. Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen in den Geowissenschaften nicht über Basis, wie in der Geographie, sondern in der Regel über eCampus. Die Prüfungsanmeldungen hingegen erfolgen über Basis und können bis zu 14 Tage vor den Prüfungen durchgeführt werden.
Insgesamt sind 39 LP im Angebot enthalten, die inhaltlichen Verknüpfungen und Voraussetzungen sind durch die blauen Pfeile gekennzeichnet. Die Module können teilweise oder auch ganz in 3 Semestern absolviert werden. Natürlich können sich Studierende der Geographie auch einzelne Module heraussuchen, dabei sollten aber die inhaltlichen Voraussetzungen der aufeinander abgestimmten Module erfüllt sein.
Im ersten Semester (WiSe) empfehlen wir die Module BP01 | Endogene Geologie und BP04 | Methoden in den Geowissenschaften. Die Grundlagen zu den Gesteinen und geologischen Prozessen (BP01) werden inhaltlich mit der regionalen Geologie Europas und den Arbeitsmethoden in den Geowissenschaften (BP04) zusammengeführt.
Im SoSe baut das Modul BP05 | Exogene Geologie auf Inhalte von BP01 und das Modul BP07 | Geologische Raumstrukturen auf denen des Moduls BP04 auf. In diesen beiden Modulen werden die Sedimentgesteine (BP05), die über 80% der Erdoberfläche auf den Kontinenten bedecken, vorgestellt und die räumlichen Strukturen im Untergrund mit Hilfe geologischer Karten und Profilschnitte (BP07) untersucht.
Nach dem Besuch von den Modulen BP04 und BP07 kann eine Kartierungsübung (14 Tage) belegt werden. Diese geht meist in die spanischen Pyrenäen oder nach Vorarlberg. In den Diplomstudiengängen hatten wir immer zahlreiche Geographie-Studierende, die uns begleitet haben und wir fänden es gut, wenn wir dies wieder beleben könnten. Die Geologen kartieren dabei in ca. 10-14 Tagen in Kleingruppen von 2-3 Teilnehmenden ein Gebiet nach den Gesteinen und fertigen Karten und Profile an. Natürlich sind GIS-Kenntnisse sehr hilfreich, diese werden in zuvor genannten Modulen vermittelt.
Im Anschluss daran können die Ergebnisse vertiefend GIS-technisch im Modul BW37 | Digitale geologische Karte ausgewertet werden.
Der aktuelle Studienverlauf des Bachelor Geowissenschaften ist hier zu finden:
https://www.geowissenschaften.uni-bonn.de/de/bachelor/Studienverlauf-bsc.abWS19-20
Die Modulbeschreibungen sind hier aufrufbar:
https://www.geowissenschaften.uni-bonn.de/de/bachelor/modulplan-bsc.abWS19-20
Modulanmeldungen:
BP 01 Endogene Prozesse ab 19.10.2021 Basis | eCampus Anmeldung
BP 04 Grundlagen und Methoden i. d.
Geowissenschaften ab 18.10.2021 Basis | eCampus Anmeldung
BP 09 Erd- und Lebensgeschichte ab 11.10.2021 Basis | eCampus Anmeldung
BW 37 Digitale Karten in der Geologie ab 14.10.2021 Basis | eCampus Anmeldung
Rückfragen gerne an die Studienberatung Geowissenschaften oder das Mentorat Geowissenschaften.
M. Valdivia Manchego